Einfeuern

Einfeuern
Er hat gut eingefeuert.
Von Einem, der stark getrunken hat, wofür man auch sagt: Er ist eingebrannt, eingehornt, eingeschmort. Zur Ergänzung früherer Zusammenstellung von Redensarten dieser Art noch folgende: Er fuselt. Er hat einen Funken im A. Er ist ein Fass ohne Boden. Er giesst wie in einen Stiefelschaft. Er glüht wie ein Bijon (Päonie). Er hat einen gehoben – genommen. Er ist guter Grapen. Er hat geschwollene Haare. Er ist himmelkanonendick. Er sieht den Himmel für einen Dudelsack an. Er sieht grüne Husaren. Er ist Julius (Tolkem). Er hat Krâlwasser getrunken. Er hat einen gekauft. Er hat was im Krönchen. De Kure (Kuren – die am kurischen Haff wohnenden Fischer) sönd angekam. Den hebbe de Kure behext. Em hebbe de Kure ön e Mûk gehett. Er hat eine zu grosse Leber. Er ist etwas lila. Er hat schief geladen. Er ist lackirt, lustig. Er hat etwas unter der Mütze. Er hat Mügge gerufen (vermag das Glas nicht mehr richtig zu erfassen). Er ist molum. Er kann den Mittelstein nicht halten (treffen). Die Nase ist ihm mit Rubinen besetzt. Er ist pudeldick. Er pi-
chelt, piert (glüht). Er ist redselig. Die Strasse geht mit ihm herum. Die Strasse ist ihm nicht breit genug. Er hat ein Schwibschen; einen Schnitt. Er hat einen Schweinskopf gekauft. Er hat die Schnarre eingewichst. Er hört die Sphären singen. Er ist in Schmor, im Schumm. Er ist schipper, schumm, selig, starr. Er ist ein Saufaus, ein Schwiemel, ein Schwiemelfritz, ein Schmorfink. Er ist ein Sieb, ein Stier, ein vollgesogener Schwamm. Er macht sich zum Schwein. Er schwankt, schwiemelt, schwuchtet. Er sieht den Spitz für ein Müllergesellen an. Er sieht mit verdrehten Augen. Er hat den Torkel. Er hat getrunken, dass die Haide wackelt. Er ist im Thee, im Thran. Er hat Vanille geschmeckt. Er ist drei Viertel auf halb Sieben. Er verträgt einen guten Kübel (Stiefel). Er hat einen Zopf. Er zieht wie eine Spritze. Die Zunge ist ihm (wie mit Blei) belegt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einfeuern — Einfeuern, verb. reg. act. stark einheitzen. Den Brauofen einfeuern, bey den Bierbrauern, bey welchen das Ofenloch daher die Einfeuerung heißt. S. auch Feuern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einfeuern — einfeuern:⇨heizen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einfeuern — ein||feu|ern 〈V. intr.; hat〉 heizen, einheizen ● bei dieser Kälte müssen wir kräftig einfeuern * * * ein|feu|ern <sw. V.; hat (landsch.): (einen Ofen) heizen: ... um den Backofen zum Abbacken des Brotes einzufeuern (Strittmatter, Wundertäter… …   Universal-Lexikon

  • einfeuern — einfeuernintr starktrinken.Manerwärmtsichvoninnen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • heizen — a) den Ofen anzünden, die Heizung anstellen/in Betrieb nehmen, Feuer machen; (ugs.): den Ofen/die Heizung anmachen; (landsch.): einkacheln. b) beheizen, durchheizen, durchwärmen, einheizen, erwärmen, warm machen. c) anfeuern, anheizen, anschüren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feuern — Feuern, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, Feuer machen, Feuer geben, doch nur in einigen Fällen. 1) Einem Schießgewehre Feuer geben, es los brennen. Die Soldaten feuern in jeder Minute zehen Mahl. Mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • HIGA — Die HIGA – Handels , Industrie und Gewerbeausstellung ist eine Verbrauchermesse, die seit 1957 jährlich im Frühjahr in der Stadt Chur stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellung und Sonderschauen 2.1 Sonderschauen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • anheizen — 1. anfeuern, anschüren, einheizen, feuern, heizen; (landsch.): einfeuern. 2. a) ankurbeln, aufheizen, erhöhen, forcieren, heben, schüren, steigern, verstärken. b) (ugs.): auf Touren bringen, Dampf machen, einheizen; (abwertend): aufputschen. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschüren — a) anblasen, anbrennen, anzünden, zum Brennen bringen; (geh.): entfachen, entzünden; (landsch.): anstecken; (südd., sonst veraltet): zünden. b) anfeuern, anheizen, einheizen, feuern, heizen; (landsch.): einfeuern. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feuern — 1. anfeuern, anheizen, anschüren, einheizen, heizen; (landsch.): einfeuern. 2. schleudern, werfen; (ugs.): ballern, donnern, knallen, pfeffern, schmeißen; (salopp): hauen. 3. abbauen, entfernen, entlassen, fortschicken, kündigen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”